Hier ist der überarbeitete und leicht umformulierte Text:
Die Gemeinde Heinersdorf errichtete 1923 einen Wasserturm, der jedoch bereits bei seiner Fertigstellung technisch überholt war und daher nie in Betrieb genommen wurde. Um das Grundstück sinnvoll zu nutzen, plante man zunächst Erweiterungsbauten zu einem Heinersdorfer Rathaus. Aus finanziellen Gründen entschied sich die Gemeinde jedoch für einen Schulneubau, der die alte Dorfschule ersetzen sollte. Während des Zweiten Weltkriegs dienten sowohl der Turm als auch die Schule als Flaggstützpunkt, Lazarett und Kornspeicher. Nach 1945 richteten die sowjetischen Streitkräfte zunächst in Teilen des Wasserturms, später im gesamten Gebäude, einen militärischen Stützpunkt ein. Das Ensemble aus Schule, Turnhalle und Wasserturm steht heute unter Denkmalschutz. Der Wasserturm ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen von Heinersdorf und insbesondere unserer Schule. Daher erfolgte 1996 die Umbenennung in „Grundschule am Wasserturm“.
Von 2001 bis 2005 wurde die Schule grundlegend saniert und den Anforderungen einer 1,5-zügigen Grundschule angepasst. 2014 wurde die Schule durch einen Ergänzungsbau räumlich erweitert. Aufgrund steigender Schülerzahlen entwickelte sich die Schule in den letzten Jahren zu einer vierzügigen Grundschule. Von Dezember 2020 bis Juli 2022 nutzte die Grundschule am Wasserturm den modularen Ergänzungsbau in der Rennbahnstraße 45 als Filiale. Mit dem Übergang in die Eigenständigkeit im August 2022 verblieben die fünften und sechsten Klassen am ehemaligen Filialstandort, sodass im letzten Schuljahr die Jahrgangsstufen 1 bis 4 an unserer Schule unterrichtet wurden. Seit August 2024 gibt es wieder eine fünfte und sechste Jahrgangsstufe an unserer Schule.
Im Schuljahr 2025/26 lernen 562 Schülerinnen und Schüler bei uns.