Newsletter2-23
Newsletter_1-2023
Newsletter2-2022
Newsletter01
Berlin, den 14.12.2021
Schreiben an die Mitglieder
Liebe Mitglieder des Fördervereins der Grundschule am Wasserturm,
ich möchte mich bei Ihnen im Namen des Vorstandes und als Schulleiter im Namen des schulischen Personals ganz herzlich für Ihre Mitgliedschaft bedanken. Durch Ihren Beitrag und Ihre aktive Unterstützung helfen Sie uns, die Entwicklung unserer Schule sowohl kurz- als auch langfristig zu gestalten.
Für die Schule stellen die Mittel des Fördervereins eine große Entlastung dar. Wir erhalten zwar jährlich ein Budget, welches uns ermöglicht, Lehr- und Lernmaterialen anzuschaffen, kleine Renovierungsarbeiten durchzuführen und Schulmöbel zu erwerben. Die bereitgestellten Mittel sind jedoch begrenzt und zweckgebunden und dienen in erster Linie zur grundsätzlichen Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Unterrichtsbetriebs. Darüber hinaus erhalten wir Unterstützung durch das Schulamt, welches seine Ausgaben aber nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit ausrichten muss. Dies stellt uns an beiden Schulstandorten vor einer großen Herausforderung. So hätten am alten Schulstandort (Haus A und B) schon vor fünf Jahren die Sanierungsarbeiten beginnen sollen, wurden jedoch immer wieder aufgeschoben. Renovierungen sind seither auf das Nötigste beschränkt. Da vor der Sanierung des Schulgeländes erst die Turnhalle fertiggestellt wird, ist nicht davon auszugehen, dass die Arbeiten am Schulstandort in den nächsten vier Jahren beginnen und in den kommenden sechs Jahren abgeschlossen werden. Um dennoch eine einladende Atmosphäre zu schaffen, haben wir uns dazu entschieden, mit Mitteln aus dem Förderverein und des Verfügungsfonds der Schule die Flure, die Decken und die Treppenaufgänge im Altbau (Haus A) streichen zu lassen. Leider reichten die Gelder noch nicht aus, um alle Etagen mit neuer Farbe zu versehen.
Ebenso besteht ein großer Wunsch von Seiten des pädagogischen Personals und der Schülerinnen und Schüler in der Anschaffung neuer digitaler Geräte für den Schulstandort. Diese hätten wir gerne über den Digitalpakt finanziert, aber auch hier stehen wir vor dem Dilemma, dass die Schule saniert und mit modernen Endgeräten sowie einer angemessenen Internetverbindung ausgestattet werden soll. Da die Senatsverwaltung für die Finanzierung bereits Mittel bereitgestellt hat, ist eine Kostenübernahme durch den Digitalpakt nicht möglich. Durch die Co-Finanzierung des Fördervereins übernahm das Bezirksamt aber in den letzten beiden Jahren einen sehr großen Teil der Anschaffungskosten von 28 Laptops und 12 Beamern.
Am Filialstandort (Haus C) stehen wir vor dem Problem, dass der provisorische Schulhof keine optimalen Voraussetzungen zum Spielen bietet. Zusammen mit den Schulgremien möchten wir hier Möglichkeiten finden, die asphaltierte Schulfläche ansprechender zu gestalten und für nötigen Schatten zu sorgen.
Dank der Mitgliedschaftsbeiträge und der Spenden konnte der Förderverein durch den Unterhalt der Dialogtafeln und Aufstellung von Hinweisschildern einen großen Beitrag zur Verkehrssicherheit im schulischen Umfeld leisten.
Im Bereich der pädagogischen Arbeit war es mit Hilfe des Fördervereins möglich, einen Schulgarten – inklusive Garten- und WC-Häuschen – in der benachbarten Kleingartenanlage zu errichten. Durch dessen bereitwillige Finanzierung dieses Projektes fanden sich Firmen, welche das Engagement der Schule lobten und sich dazu bereit erklärten, uns ehrenamtlich zu unterstützen. Unter diesen Voraussetzungen konnte auch der Kleingartenverein Geld für weitere Anschaffungen akquirieren.
Einen elementaren Beitrag zur Wiederaufnahme des Unterrichtsbetrieb im Mai 2020 leistete der Förderverein durch die Anschaffung von Desinfektionsmitteln, welche es uns ermöglichten, unmittelbar in den Wechselunterricht überzugehen und diesen bis zum Ende des Schuljahres aufrechtzuerhalten, wogegen andere Schulen nur ein begrenztes Kontingent von ein bis zwei Schulwochen pro Jahrgangsstufe realisierten konnten.
Dank des Fördervereins haben wir schon viel im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler erreichen können und freuen uns, mit Ihnen als Mitglieder die Arbeit gemeinsam fortzusetzen. Mittels des Sponsorenlaufs und des Martinsfestes konnten über 27.000 Euro eingenommen werden. Da die Höhe der Summe einen weit größeren Gestaltungsspielraum als in den Jahren zuvor ermöglicht, werden wir über die Schulgremien die Eltern, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehr- und Hortkräfte befragen, welche Anschaffungen die Schulgemeinschaft in den folgenden Monaten tätigen und welche Projekte sie finanzieren möchte. Der Förderverein wird prüfen, ob und in welchem Umfang die eingegangenen Wünsche finanziert werden können und diese entsprechend umsetzen. Hierfür sind wir auf Ihre Unterstützung als Mitglieder des Vereins angewiesen und bedanken uns für Ihre Bereitschaft.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Slabon